Datenschutzerklärung
Die AM Autovermietung GmbH & Co. KG legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorgaben. Diese Datenschutzerklärung erörtert unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen und Ihren sonstigen Nutzungsdaten, die wir von Ihnen erhalten.
Datenschutzhinweise für alle weiteren Verarbeitungstätigkeiten finden Sie hier
1. Allgemeine Hinweise & Begriffsbestimmungen
a. Verantwortliche Stelle
AM Autovermietung GmbH & Co. KG
Südstraße 40, 74072 Heilbronn
Telefon +49 (0) 7131 968-0
Telefax +49 (0) 7131 968-111
E-Mail: info@am-autovermietung.com
b. Datenschutzbeauftragter
Bei Anliegen zum Datenschutz können Sie sich auch an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden:
aubex GmbH
1. Industriestraße 28
68766 Hockenheim
datenschutz@aubex.de
Wenn Sie Fragen zu diesem Datenschutzhinweis oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben oder Ihre Datenschutzrechte geltend machen wollen, nutzen Sie bitte folgende Kontaktmöglichkeiten: datenschutz@am-autovermietung.com
c. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die diese Daten uns von Ihnen überlassen wurden. Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Ausgenommen davon sind Fälle, in denen wir aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind.
d. Verarbeitung
Verarbeitung meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
e. Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (unser Unternehmen) verarbeitet werden.
f. Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
g. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
2. Besuch unserer Webseite
a. Webhosting
Um unser Onlineangebot effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von Webhosting-Anbietern in Anspruch. So kann unser Onlineangebot von deren Servern verwaltet werden. Dies beinhaltet weitergehend die Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz sowie notwendige Sicherheitsleistungen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hosting-Angebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangsproviders
Wir erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Sie dienen der Analyse von Angriffen auf unsere Webseite sowie der technischen Fehleranalyse. Erfasst werden folgende Informationen:
- die von Ihnen angefragte URL
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- http-Antwort-Code
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
Empfänger der Daten sind von uns beauftragte Webhosting-Anbieter. Mit den Diensteanbietern wurde jeweils ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Geltende Rechtsgrundlage für den Einsatz von Webhosting-Anbieter und der vorübergehenden Speicherung der Daten (Logfiles) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
b. consentmanager
Auf unserer Webseite verwenden wird den Webservice der consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg (nachfolgend „consentmanager“ genannt), um Ihre Einwilligung zu verwalten und einen Nachweis über die Einwilligung zu erhalten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer möglichst benutzerfreundlichen Verwaltung und Einholung einer Einwilligung und in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Einsatz von consentmanager erfolgt darüber hinaus, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Folgende Daten werden beim Einsatz von consentmanager erhoben:
- IP-Adresse
- Art des Browsers
- Sprache des Banners
- Aufgerufene Webseite
- Land aus dem die IP-Adresse stammt
- Datum/Uhrzeit der Zustimmung
Ihre Cookie-Einstellungen werden solange gespeichert, bis Sie Änderungen in den Einstellungen vornehmen. Wir haben mit consentmanager einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen und stellen darüber die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sicher.
Weitere Informationen, wie consentmanager Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter https://www.consentmanager.de/datenschutz/
c. Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Die Rechtsgrundlage kann sich auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ergeben, falls die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung einholen.
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Insoweit erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Cookies, die wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden und sicheren Funktion der Webseite setzen, können folgendes enthalten:
- Session-ID
- Spracheinstellungen
- Warenkorbinhalte
- Log-In-Daten
Sie können diesen Cookies über entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser widersprechen. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Webseite dann nur noch eingeschränkt funktioniert. Sie werden deswegen auch als technisch notwendige Cookies bezeichnet.
Cookies, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung setzen sind zum Beispiel:
- Cookies aus Tracking- und Analysetools
- Cookies aus Affiliate-Diensten
- Cookies aus Remarketing-Diensten
- Cookies aus Retargeting-Diensten
- Cookies aus Social-Media-Plugins (Facebook, Instagram, Google+, LinkedIn, Pinterest, Twitter)
- Cookies aus Video-Embedding-Anwendungen (Vimeo, Youtube)
- Cookies aus skalierbaren zentralen Messverfahren (SZM)
- Online-Kartendienste wie Google Maps und OpenStreetMaps
Cookies werden auf dem PC des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
d. Cookie-Übersicht:
Funktion (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Es handelt sich um notwendige Cookies die für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Name | Anbieter | Zweck | Laufzeit |
fe_typo_user | TYPO3 | Wird vom Content Management System TYPO3 zur Benutzer-Identifizierung generiert und ermöglicht z. B. die Speicherung von Filtereinstellungen oder Formulardaten. | Session |
__cmpcpc* | consentmanager | Liste der benutzerdefinierten Verwendungszwecke, die durch Unterstriche getrennt sind | Session |
__cmpcvc* | consentmanager | Speichert die durch den Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen. | Session |
__cmpconsent* | consentmanager | Zustimmungszeichenfolge des IAB CMP Framework (TCF) v2. | 14 Tage |
Statistik (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Mit diesen Cookies können wir durch das Tracken von Nutzerverhalten auf dieser Webseite die Funktionalität der Seite verbessern. In einigen Fällen wird durch die Cookies die Geschwindigkeit erhöht, mit der wir Anfragen bearbeiten können. Außerdem können die ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu schlecht ausgewählten Empfehlungen und einem langsamen Seitenaufbau führen.
Name | Anbieter | Zweck | Laufzeit |
_ga | Google Analytics Universal | Wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und zu analysieren. | 730 Tage |
_ga* | Google Analytics 4 | Wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und zu analysieren. | 730 Tage |
_gid | Google Analytics | Zur Analyse der Webseiten-Nutzung durch den Benutzer, wird eine eindeutige ID registriert. Es hilft dabei, die Funktionalität und Usability der Webseite zu verbessern. | 1 Tag |
_gat_* | Google Analytics | Google Analytics Cookie zur Drosselung der Requestzahlen. | 1 Minute |
_gac_UA-* | Google Analytics | Seitenbesucher | 90 Tage |
Basiert die Verwendung eines Cookies auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO können Sie jederzeit diese widerrufen. Sie können Ihre Einstellungen unter https://www.abonniere-dein-auto.de/?cmpscreen bezüglich Ihrer Einwilligungen ändern.
Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie
- über das Setzen von Cookies informiert werden,
- Cookies nur im Einzelfall erlauben,
- die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
- das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: https://help.opera.com/en/latest/
Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, abrufbar unter https://www.aboutads.info/choices/ oder https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an, mit der Sie angeben können, dass Sie nicht von Webseiten „verfolgt“ werden möchten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Webseiten und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem verfolgt werden möchten. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie auf der jeweilige Webseite Ihres Anbieters.
e. SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite aktiviert ist.
Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von "http://" zu "https://". Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
f. Externe Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.
Der Aufruf dieser Links erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert.
Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen der einzelnen Drittanbieter und Dienstleister, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. K – AutoArena: https://www.autoarena.de/
Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG – Leasedeinenstern: www.lease-deinen-stern.de
g. Kontaktformular, E-Mail per Klick
Eine Kontaktaufnahme ist über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen bzw. über die Kontaktformulare möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail bzw. dem Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (Name, E-Mail, Textnachricht) gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail bzw. Kontaktanfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, wie z.B. bei einer Anfrage zu einer Dienstleistung, so gilt für die Verarbeitung darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail bzw. Formular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wenn Sie uns per Kontaktaufnahme Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir werden die Daten nur für die zuvor genannten Zwecke verwenden und entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer speichern. Eine weitere Nutzung der Daten aus dem Kontaktformular wird nur in anonymisierte Weise für statistische Zwecke genutzt (z.B. Anzahl der Anfragen, Erfolgsquote der Anfragen etc.).
h. Bewerbungsverfahren
Sie haben die Möglichkeit, sich bei unserem Unternehmen zu bewerben. Dabei werden Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Geltende Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (insbesondere §26 Abs. 1 S. 1 BDSG) in Kombination mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Zu den zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens benötigten Daten zählen Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.
Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, so werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gemäß § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gespeichert.
Falls wir Ihre Bewerbung nicht mehr im weiteren Verfahren berücksichtigen, löschen wir die uns übermittelten Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ausnahmen können gesetzliche Bestimmungen sein, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), welche eine längere Speicherung von bis zu sechs Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung.
Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet und für die Dauer von 12 Monaten gespeichert. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Online-Bewerbung, so erklären Sie sich beim Versenden ausdrücklich damit einverstanden, dass wir diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung, erheben, verarbeiten und nutzen dürfen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung gemäß des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und des §26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie einschlägiger Rechtsvorschriften sowie auf Basis unserer Datenschutzerklärung.
i. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für unseren Newsletter anzumelden. Wir versenden Newsletter und E-Mails mit werblichen Informationen nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen über Produkte, Aktionen, Events und News.
Um sich für den Newsletter anzumelden, wird Ihre E-Mailadresse benötigt. Optional bitten wir Sie, Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Zudem verarbeiten wir auch folgende Informationen (personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
- Aktionstyp
- Metadaten der Aktion
Um den Einwilligungs- und Austragungsnachweis rechtskonform abbilden zu können, halten wir zu jedem Benutzerprofil, welches mit per Double Opt-In Verfahren bestätigter E-Mail-Adresse erzeugt wird, nachstehende Daten zu den Ereignissen Eintragung, Änderung, Bestätigung, Austragung des Newsletters vor:
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
- Online-Kennzeichnungen
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Online-Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Online-Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Online-Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer getätigten Anmeldung gebeten werden. Dieser Vorgang ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Sollten Sie sich anderweitig für unseren Newsletter anmelden (z.B. durch Gewinnspiele) wird Ihnen keine Bestätigungs-E-Mail zugesandt. Sie bestätigen mit Ihrer Unterschrift, einen Newsletter erhalten zu wollen.
Der Versand der Newsletter erfolgt durch die Assenheimer+Mulfinger GmbH & Co. KG, Südstraße 40, 74072 Heilbronn (Versanddienstleister). Die E-Mail-Adressen unserer Empfänger sowie die zuvor genannten Daten, werden auf den Servern des Versanddienstleisters gespeichert. Die Assenheimer+Mulfinger GmbH & Co. KG, Südstraße 40, 74072 Heilbronn verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Weitergehend analysieren wir den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter(-Kampagnen). Dabei werten wir z.B. insbesondere aus, ob Sie einen Newsletter öffnen oder wie Sie sonst mit dem Newsletter verfahren. Zu diesem Zweck enthalten die Newsletter einen sog. Web Beacon, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen zum Browser und Ihrem System, sowie Ihre IP-Adresse und der Abrufzeitpunkt erhoben. Zweck dieser Erhebung ist die technische Verbesserung des Service. Zusätzlich werden Daten zur Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links geklickt wurden, erhoben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die technische Bereitstellung des Newsletters an Sie erforderlich ist, sowie für die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Dazu finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Link zur Abmeldung des Newsletters.
3. Dienste von Drittanbietern
a. Google Analytics 4 (GA4)
Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics 4 (GA4), ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend "Google" genannt). Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt "Cookies") verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite können unter anderem sein:
- eine kurzzeitige Erfassung der IP-Adresse ohne dauerhafte Speicherung
- Standortdaten
- Browser-Typ/-Version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Die pseudonymisierten Daten können von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass eine Datenübertragung in ein Drittland außerhalb der EU mit Risiken behaftet sein kann.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, das Übermittlungen in Drittstaaten möglich sind. Als Grundlage für die Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittländern, verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Die Google Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Weitergehende Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
b. Google Tag Manager
Auf dieser Webseite verwenden wir den Google Tag Manager Dienst. Betreibergesellschaft von Google Tag Manager ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend "Google" genannt). Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch dieses Tool können "Webseiten-Tags" (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.
Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, das Übermittlungen in Drittstaaten möglich sind. Als Grundlage für die Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittländern, verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Die Google Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/ .
Weiterführende Informationen zum Google Tag Manager sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Weiterführende Informationen zum Google Tag Manager sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
4. Social Media
a. YouTube (Datenschutzmodus)
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „YouTube“ genannt), Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Anzeige und das Laden eine YouTube-Videos geschieht erst nachdem Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist dann Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO.
Google erhält in diesem Fall folgende personenbezogene Daten:
- IP-Adresse
- Datum/Uhrzeit Ihres Besuchs
- Webseite von der Sie das Video starten
Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. In diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zum Google-Dienst auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google keine personenbezogenen Daten ausgewertet. Demnach werden Cookies zum Erfassen des Nutzungsverhaltens erst beim Abspielen des Videos gesetzt. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy entnehmen.
Da es sich hierbei um eine Datenübertragung in die USA handelt, weisen wir vorsorglich darauf hin, dass eine Datenübertragung in ein Drittland außerhalb der EU mit Risiken behaftet sein kann.
b. Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Damit wir mit Ihnen auch in sozialen Netzwerken kommunizieren und Sie über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, im Sinne des Art. 26 DSGVO, mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich.
Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns durch die jeweiligen Anbieter gebotenen Möglichkeiten.
Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann daher mit Datenschutzrisiken für Sie verbunden sein, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein könnte und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten dem von Ihnen erstellten eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet.
Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.
Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:
- Instagram: (Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie): https://instagram.com/legal/privacy/
- Facebook: (Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie): https://www.facebook.com/about/privacy
- YouTube: (Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
5. Sonstiges
a. Teilnahme an Gewinnspielen
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Teilnehmer zur Durchführung des Gewinnspiels, u.a. um festzustellen, ob Sie teilnahmeberechtigt sind sowie zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail. Stellen Sie uns die notwendigen Daten nicht zur Verfügung, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bzgl. einer Gewinnmitteilung nicht möglich. Um Ihnen die Teilnahme am Gewinnspiel zu ermöglichen, erheben wir personenbezogene Daten (Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, Handynummer, Geburtsdatum).
Gemäß Art. 6 Abs. 1 a.-c. DSGVO sind wir zur Erhebung, Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten berechtigt, wenn der Betroffene in die Datenverarbeitung eingewilligt hat bzw. ein Vertrag oder eine rechtliche Verpflichtung erfüllt werden soll. Ihre Daten werden nur für die Durchführung des Gewinnspiels und nicht für sonstige Zwecke genutzt, es sei denn Sie haben sich für die Zusendung eines Newsletters bzw. Ihre Einwilligung uns für Werbemaßnahmen erteilt und diesem Nutzungszweck ausdrücklich zugestimmt. Ihre Daten werden nur an Dritte übermittelt, soweit dieses für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist (z.B. Webagenturen, Transportdienstleister etc.). Eine Übermittlung an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Des Weiteren werden Ihre Daten an interne Stellen übermittelt, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind. Sobald der Geschäftszweck der Durchführung des Gewinnspiels erfüllt ist und Sie nicht als Gewinner ermittelt wurden, löschen wir Ihre Daten innerhalb eines Monats nach Beendigung des Gewinnspiels. Sofern Auftragsverarbeiter in Sinne Art. 28 DSGVO hierzu eingesetzt werden, wurden diese sorgfältig ausgewählt und unterstützen uns streng weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Wurden Sie als Gewinner ermittelt, bestehen hierbei steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen. Diese betragen gemäß § 147 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) für Buchungsbelege 10 Jahre und gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) für Geschäftsunterlagen 6 Jahre.
Bei Teilnehmern, die beim Gewinnspiel einen Preis gewonnen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens 30 Tage nach der Übergabe oder Zusendung des Preises gelöscht bzw. vernichtet. Eine Ausnahme gilt bei Gewinnern von Preisen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eingelöst werden müssen (z.B. Gutscheine). In diesem Fall werden die Daten spätestens nach Ablauf des Einlösedatums gelöscht. Von Teilnehmern, die beim Gewinnspiel keinen Preis gewonnen haben, werden die personenbezogenen Daten spätestens 30 Tage bzw. nach der Ziehung der Gewinner gelöscht bzw. vernichtet. Wir bewahren die personenbezogenen Daten für diesen Zeitraum auf, da im Einzelfall Nachziehungen erforderlich sein können (z.B., wenn ein Gewinner ein falsche Kontaktnummer angegeben hat und deshalb nicht erreichbar ist).
b. Fotoaufnahmen
Wir verarbeiten Foto- und Filmaufnahmen und ggf. Namen und Vornamen bei offenen Veranstaltungen, z.B. Aktionen, Festen, Gewinnspielen, etc. Die Fotos werden im Rahmen der Veranstaltungen aufgenommen, in der Regel durch unsere Beschäftigten. In manchen Fällen engagieren wir auch externe Fotografen, die wir datenschutzrechtskonform einbinden und denen wir eine Weiterverwendung der Aufnahmen zu eigenen Zwecken untersagen.
Wir verwenden die Foto- und Filmaufnahmen, um über unsere Veranstaltungen zu berichten. Die Bilder der offenen Veranstaltungen werden ggf. veröffentlicht:
- auf unserer Webseite
- Flyern
- im Geschäftsbericht
- in internen Präsentationen
- auf Sozialen Netzwerken (z.B. Instagram, Facebook)
Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Übersichts- und Gruppenbildern von Veranstaltungen, die nicht gezielt einzelne Personen in der Portraitaufnahme oder Kinder abbilden, ist unser berechtigtes Interesse an der Berichterstattung unserer Tätigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Foto- und Filmaufnahmen, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. mit §§ 22 und 23 KunstUrhG. Wir veröffentlichen Foto- und Filmaufnahmen von Ihnen ohne Ihre Einwilligung nur, wenn dies in unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Dokumentation und Berichterstattung über unsere Tätigkeit liegt, was bei Aufnahmen gegeben ist, auf denen einzelne Personen nur „Beiwerk“ sind oder wir Übersichts- bzw. Gruppenbilder von den Veranstaltungen veröffentlichen, an denen Sie teilgenommen haben.
Ihre Daten werden für die vorgenannten Zwecke intern von den entsprechenden Abteilungen gesichtet. Sofern wir die Dienstleistung externer Fotografen in Anspruch genommen haben, erhalten wir von diesem die Fotodateien.
Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Die Foto- und ggf. Filmdaten und personenbezogenen Daten werden unbegrenzt gespeichert, da wir nur so eine dauerhafte Dokumentation unserer Tätigkeit, auch im historischen Interesse, erreichen können.
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, sprich Sie müssen sich grundsätzlich nicht von uns fotografieren und / oder filmen lassen und uns Ihren Vor- und Zunamen mitteilen. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie dies ggf. bitte sofort dem Fotografen mit.
6. Ihre Rechte
- Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die, in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten, Informationen.
- Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihre Person betreffende unrichtige personenbezogene Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO : Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO: Sie haben weiterhin das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Recht auf Datenübertragung Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde. Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
- Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. |
- Recht auf Beschwerde Art. 77 DSGVO: Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in Baden-Württemberg: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Jan Wacke (V.i.A.), Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart oder: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Telefon: 07 11/61 55 41-0, E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de, Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Alternativ steht Ihnen bei der Wahrung Ihrer Rechte unser Datenschutzkoordinator zur Verfügung unter datenschutz(at)am-autovermietung.com
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Im Falle von inhaltlichen oder rechtlichen Änderungen behalten wir uns vor, die Datenschutzerklärung nach Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite von Ihnen abgerufen werden.
Stand: April 2023